
Heizkörper blieben meist sehr lange in Wohnungen und Häusern, weshalb sie nach einiger Zeit zerkratzt oder vergilbt sind. Mit einem frischen Anstrich bekommt die Heizung ihren alten Glanz zurück.
Materialien und Werkzeuge
Damit dem Heizkörper streichen nichts im Wege steht musst du einige Dinge vorab im Baumarkt besorgen. Dazu gehören der Heizkörperlack, ein Pinsel mit abgewinkelter Spitze, eine Schaumstoffrolle, Schleifpapier, und Schutzhandschuhe.
Vorbereitung
Schalte den Heizkörper aus und lasse ihn vollständig auskühlen. Decke die Wand hinter dem Heizkörper, den Boden aber vor allem die Ventile sauber mit Schutzfolie ab. Anschließend entfernst du rostige Stellen und abblätternde Farbe mithilfe von Schleifpapier. Roststellen schleifst du solange ab bis sie metallisch glänzen. Die alte Heizungsfarbe lässt sich mit einem Anlauger entfernen. Das Entfernen der bisherigen Farbe ist vor allem bei sehr alten Heizköpern wichtig, da ansonsten aufgrund der dicken Farbschichten die Heizleistung nachlässt. Trage unbedingt Handschuhe wenn du den Anlauger benutzt da dieser eine ätzende Flüssigkeit ist. Danach spülst du den Heizkörper mit klarem Wasser ab. Anschließend streichst du die Heizungsrohre und die rostigen Stellen mit Rostschutzfarbe ein.
Heizkörper streichen
Nachdem der Rostschutz getrocknet ist, kannst du dich nun an das Streichen des Heizkörpers machen. Für den Anstrich verwendest du einen speziellen Heizkörperlack, welcher widerstandfähig gegenüber Hitze und Temperaturschwankungen ist. Ein Heizköperlack auf Acrylbasis hat zudem den Vorteil, dass er nicht vergilbt. Neben den klassischen Farben Weiß oder Hellgrau, kannst du auch verschiedene Buntlacke im Baumarkt erhalten. Mithilfe des Pinsels mit abgewinkelter Spitze, kannst du bestens die Hohlräume zwischen den Heizungslamellen und kleiner Ecken streichen. Die Schaumstoffrolle verwendest du für größere Flächen. Wichtig ist, dass du so dünn wie möglich streichst. Wenn deine Heizung zu dick gestrichen ist verliert sie ihre Wärmeleitfähigkeit, was wiederrum zu einem höheren Energieverbrauch führt. Sollte die Deckkraft nach dem ersten Anstrich noch nicht kräftig genug sein, kannst du noch einen zweiten Anstrich vornehmen.
Letzter Schritt
Nachdem du deinen Heizköper gestrichen hast, ist es besonders wichtig, dass du den Raum gut lüftest. Die Heizköperlackierung enthält giftige Dämpfe, welche gesundheitsschädigend sind. Wird der Raum als Schlafzimmer genutzt sollte für eine Woche auf einen anderen Raum ausgewichen werden.