Holz beizen – so sieht Dein Holz wieder aus wie neu


Viele Bauteile in Haus und Garten sind aus Holz. Doch Holz ist ein natürliches Material was nach einiger Zeit beispielsweise morsch wird. Damit dein altes Holz wieder in neuem Glanz erstrahlt gibt es die Möglichkeit es zu beizen.

Holz beizen – Was ist das?

Unter Holz beizen versteht man die Behandlung der Holzoberfläche mit einer Beize. Grund warum das Holz gebeizt wird, ist meist der Wunsch den Farbton des Holzes zu ändern oder ihn zu verstärken, ohne das die Maserung des Holzes verschwindet. Ziel ist, dass das Holz trotz der Färbung natürlich wirkt. Für das Beizen gibt es verschiedene Holztöne aber auch bunte Farben zur Auswahl. Beim Holz beizen wird zwischen dem chemischen Beizen und dem Beizen mit Pigmenten oder Farbstoffen unterschieden. Im Gegensatz zum Beizen mit Farbstoffen, unterstreicht das chemische Beizen die Maserung des Holzes.  

Holz beizen- Schritt für Schritt

Bevor du mit dem Beizen deines gewünschten Holzstückes beginnst, solltest du zuerst eine Probe auf dem Holzstück desselben Stammes vornehmen. Wenn du nicht mit dem Ergebnis zufrieden bist, kannst du den Farbton immer noch mit Mischen verändern bevor du ihn auf das „wirkliche“ Holzstück aufträgst.  

Werkzeug   

Für das Beizen benötigst du unter anderem eine Schale mit Wasser und Schwamm, Schleifpapier in verschiedenen Körnungen, Metallfreie Pinsel, Fusselfreie Tücher, Handschuhe, Beizmittel und Lack zum Versiegeln.

Vorbereitung

Das A und O beim Beizen ist die richtige Vorbereitung des Holzes, denn ansonsten wird die Farbe nicht gleichmäßig aufgenommen. Wichtig ist, dass du alle Metallbeschläge vor dem beizen entfernst, da diese in Reaktion mit der Beize Farbunterschiede hervorrufen können. Anschließend wässerst du mit lauwarmen Wasser die Holzoberfläche damit sich die Poren öffnen und die Beize später besser aufgenommen wird. Die Holzfasern die sich durch das wässern aufstellen, schleifst du ab. Achte darauf, dass du nur scharfes Papier verwendest, da die Fasern ansonsten nicht abgeschliffen sondern lediglich niedergedrückt werden. Nach dem Schleifen entstaubst du das Holz, damit es sauer ist und du mit dem Beizen beginnen kannst

Beizauftrag

Rühre die Beizlösung nach Herstellerangabe an. Verwende immer Handschuhe und wenn möglich auch eine Schutzbrille. Trage die Beizlösung mit einem breiten Pinsel aus Kunststoff, gleichmäßig Bahn neben Bahn auf. Zuerst entlang der Maserung, dann quer und abschließend nochmal längs. Achte darauf, dass keine Beizspritzer entstehen, da diese nachher sichtbar sind. Vertreibe den Überschuss nach einigen Minuten mit einem trockenen Pinsel oder einem fusselfreien Tuch.   

Oberflächenschutz

Beim Beizen färbst du lediglich die Oberfläche des Holzes. Jedoch schützt sie die Fasern nicht vor Schimmel oder Feuchtigkeit. Damir dein Holz einen vollständigen Schutz hat, solltest du abschließend Klarlack, Wachs oder Holzöl auftragen. Wichtig ist, dass dein Holz vor der Versiegelung vollständig getrocknet ist. Achte darauf dass sich dein Beizprodukt und dein Lack vertragen. Du kannst beispielsweise nicht einen Lack auf Wasserbasis mit einem wasserlöslichen Beizen kombinieren, da er die Farbstoffe anlöst. Das Ergebnis wären unschöne Streifen. Wenn du dir nicht sicher bist, frage sicherheitshalber nochmal im Baumarkt nach welchen Lack man zu welchem Beizen kombinieren kann.    

Abbeizen

Wenn die Farbe nach einigen Jahren vom Holz abblättert, gibt es die Möglichkeit sie abzubeizen bevor man das Holz neu streicht. Abbeizmittel sind im Baumarkt erhältlich. Dieses trägst du mit einem Pinsel gleichmäßig auf dem Gegenstand auf und lässt es trocknen. Arbeite niemals in geschlossenen Räumen und trage immer einen Atemschutz, eine Schutzbrille und Handschuhe. Nach dem Trocknen kannst du die Farbreste mit einem Spachtel abkratzen.